Montag, 1. September 2025

Sicher, einfach, modern – Ja zur E-ID

Leserbrief von Dario Glasl zur Abstimmung vom 28. September 2025

Haben Sie schon einmal (z. B. für eine Bewerbung) einen Strafregisterauszug bestellt? Dann wissen Sie: Vieles läuft online – doch der letzte Schritt ist noch analog. Nach dem Ausfüllen und Bezahlen muss man das Formular ausdrucken, unterschreiben und per Post verschicken. Wie bei anderen Behördengängen fehlt ein verlässlicher amtlicher Ausweis fürs Internet.

Die staatliche E-ID schliesst diese Lücke: freiwillig, mit hohem Datenschutzstandard und klaren Zuständigkeiten. Zu Recht haben wir 2021 eine private Lösung abgelehnt; die heutige Vorlage greift die Kritik auf und schafft einen sicheren Weg, sich online auszuweisen.

Das spart Zeit, reduziert Papier und verringert unnötige Behördengänge und macht digitale Angebote von Kanton und Gemeinde einfacher. Die E-ID legt zudem den Grundstein für die digitale Demokratie der Schweiz: Referenden und Initiativen könnten künftig online sicher unterzeichnet werden.

Wichtig: Niemand wird gezwungen. Für eine E-ID-Pflicht bräuchte es eine weitere Gesetzesänderung, die wiederum dem Referendum untersteht. Zudem gilt Datenminimierung: Es dürfen nur jene Daten abgefragt und gespeichert werden, die für den konkreten Zweck nötig sind. Das ist sogar datenschutzfreundlicher als beim physischen Ausweis, auf dem alle Angaben sichtbar sind.

Die Schweiz darf bei der digitalen ID nicht länger zurückliegen. Darum sage ich am 28. September 2025 klar Ja zur E-ID – für mehr Sicherheit, Komfort und Vertrauen im Netz.

 

Dario Glasl, GLP Dübendorf